Januar, 2021
Veranstaltungdetails
Als Indikatoren für Integrationsdefizite und ungleiche Chancen von Jugendlichen ausländischer Herkunft gegenüber deutschen Jugendlichen sind insbesondere der große Abstand im Bildungsniveau hinsichtlich der erreichten Schulabschlüsse und deren Qualität sowie die
mehr
Veranstaltungdetails
Als Indikatoren für Integrationsdefizite und ungleiche Chancen von Jugendlichen ausländischer Herkunft gegenüber deutschen Jugendlichen sind insbesondere der große Abstand im Bildungsniveau hinsichtlich der erreichten Schulabschlüsse und deren Qualität sowie die höhere Zahl von ausländischen Jugendlichen ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz verbunden mit einem eingeschränkten Berufswahlspektrum zu nennen. Dies führt dazu, dass rund ein Drittel der ausländischen Jugendlichen keine abgeschlossene Berufsausbildung haben gegenüber knapp 10% ihrer deutschen Altersgenossen. Die aktuellen Arbeitsstatistiken zeigen, dass Ostwestfalen auf Grund der landesweit überdurchschnittlichen Zuwanderungsdichte die oben aufgeführte Problematik in höherer Intensität aufweist.
Die Dramatik dieser Zahlen unterstreicht die Notwendigkeit spezifischer und innovativer Förderansätze für die Betroffenen, um ihre Chancengleichheit im weitesten Sinne zu fördern, sie vor sozialer Ausgrenzung zu schützen und zunächst ihre Schlüsselqualifikationen für den Einstieg in das Berufs- und Arbeitsleben verbessern helfen. Im Rahmen des Fördergegenstandes „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“ sollen in diesem Kurs vorrangig Jugendlichen mit Migrationshintergrund Basiskompetenzen in der deutschen Sprache vermittelt werden, um ihnen den Zugang bzw. erfolgreichen Abschluss der vollschulischen Berufsausbildung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt mit dem Ziel der Beseitigung von Diskriminierungen auf allen Ebenen und ihrer vollwertigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Gleichzeitig soll dieser Kurs durch eine gezielte Auswahl von Texten und Medien die interkulturelle Bewusstseinsbildung fördern und Schwierigkeiten des Einzelnen beim Zurechtfinden in der Gesellschaft abbauen (Gestalten von Gesprächen mit Institutionen, Verträge lesen und verstehen, persönliche Interessen ausdrücken und Konfliktstrategien erlernen, Stellung und Rechte in Betrieb und Gesellschaft, Tagespolitik).
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Ort
IZF Bad Oeynhausen
Buddestraße 11, 32547 Bad Oeynhausen