BILDUNGSANBEBOTE
Alle Veranstaltungen:
August
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
1 (Mittwoch) 8:00 - 31 (Samstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Samstag) - Dezember 31 (Samstag)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Spanien, Badajoz
September
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
1 (Mittwoch) 8:00 - 31 (Samstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Samstag) - Dezember 31 (Samstag)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Spanien, Badajoz
Veranstaltungdetails
Durch den coronabedingten massiven Ausfall von Angeboten in der Kinder- u. Jugendarbeit, stellt sich die Frage, wie es in diesem Bereich demnächst weitergehen kann/soll: auch gesellschaftlich haben sich viele Rahmenbedingungen
mehr
Veranstaltungdetails
Durch den coronabedingten massiven Ausfall von Angeboten in der Kinder- u. Jugendarbeit, stellt sich die Frage, wie es in diesem Bereich demnächst weitergehen kann/soll: auch gesellschaftlich haben sich viele Rahmenbedingungen stark verändert.
Wo sind die Erwartungen und Anreize für künftige Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit. Was hat sich verändert und was soll bleiben? Passt „Gruppenarbeit“ noch in die Lebenssituation junger Menschen? Wie sollte Kinder- und Jugendarbeit zukünftig aussehen, gestaltet und angeboten werden?
All diese Fragen wollen wir in diesem Zukunftsforum diskutieren und daraus eine Zukunftswerkstatt entstehen lassen, die mit Fragen und Orientierungen einer zukunftsgewandten Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt. Ziel ist, dass nicht äußere Umstände und Veränderungen die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit prägen, sondern diese von Verantwortlichen und Interessierten selbst und zielorientiert gestaltet werden.
Leitung : Markus Haarmann
Gebühr : 30,00 €
Zeit
2 (Freitag) 8:00 - 4 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Oktober
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
1 (Mittwoch) 8:00 - 31 (Samstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Samstag) - Dezember 31 (Samstag)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Spanien, Badajoz
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
November
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
1 (Mittwoch) 8:00 - 31 (Samstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Samstag) - Dezember 31 (Samstag)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Spanien, Badajoz
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Dezember
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
1 (Mittwoch) 8:00 - 31 (Samstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Samstag) - Dezember 31 (Samstag)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe “Denke Global – Handle Lokal” soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Januar 1 (Samstag) 8:00 - Dezember 31 (Samstag) 16:00
Ort
Spanien, Badajoz
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Januar
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Februar
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
März
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
April
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Mai
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Juni
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford
Juli
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link: Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Veranstaltungdetails
Alle benötigten Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Infoblatt: Bachelor Professional in Bilanzbuchhatung / Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2022-2025
Zeit
September 15 (Donnerstag) 18:00 - Februar 28 (Freitag) 20:00
Ort
FLW
Hermannstraße 7, 32051 Herford