KATEGORIE
Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
Oktober
keine Einträge
November
Veranstaltungdetails
Mit Qualität und Innovationskraft, eingebettet in die Tradition von Familienunternehmen, die Nachhaltigkeit als grundlegende Unternehmensphilosophie in den Vordergrund stellen, haben es Firmen in der Region Ostwestfalen-Lippe verstanden, in den global
mehr
Veranstaltungdetails
Mit Qualität und Innovationskraft, eingebettet in die Tradition von Familienunternehmen, die Nachhaltigkeit als grundlegende Unternehmensphilosophie in den Vordergrund stellen, haben es Firmen in der Region Ostwestfalen-Lippe verstanden, in den global aufgestellten Märkten weltweit Spitzenpositionen zu erreichen. Bertelsmann, Oetker, Miele, Imperial, Melitta, Phoenix, Brillux, FHB, und Hettich sind gute Beispiele für eine weitsichtig angelegte Weltanschauung, die von den Geschäftsführern und Mitarbeitern dieser Firmen tagtäglich gelebt wird.
Peters SchokoWelt: Bereits 1936 legte der Konditormeister Franz Peters mit der Gründung einer Eisdiele, welche in den Wintermonaten zu einem Cafe umfunktioniert wurde, den Grundstein für die „SchokoWelt“. Im Jahr 1977 übernimmt der Schwiegersohn die Leitung des Cafe Peters. Die Leidenschaft zur Schokolade zieht Schwiegersohn Norbert in seinen Bann und es entsteht die erste eigene Pralinenherstellung, welche in der Gründung der SchokoWelt in 2018 gipfelte.
Nach der fachkundigen Führung durch das Unternehmen sollen im Rahmen einer Diskussion insbesondere die Grundsätze nachhaltigen Handelns traditioneller Familienunternehmen und sich daraus ergebende mögliche Zielkonflikte (Preiswürdigkeit, Arbeitsplatzerhaltung, Produktqualität) erörtert und hinterfragt werden.
Leitung : Christel Förster
Gebühr : 40,– €
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Veranstaltungdetails
Nachbereitung des Seminars vom 07.-14.04.2023 Im Frühjahr fand ein Seminar zum Thema „Arbeits- und Ausbildungssituation junger Menschen“ statt, denn immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den
mehr
Veranstaltungdetails
Nachbereitung des Seminars vom 07.-14.04.2023
Im Frühjahr fand ein Seminar zum Thema „Arbeits- und Ausbildungssituation junger Menschen“ statt, denn immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den für sie passenden Beruf oder in ein geeignetes Studium, das für sie langfristige Perspektive bietet. Orientierungshilfen und berufsnahe Praktika sind wichtiger denn je. Speziell für Jugendliche, die noch keinen beruflichen Einstieg gefunden oder eine Ausbildung/Studium abgebrochen haben, bieten wir die Möglichkeit, ohne Leistungsdruck in einer Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln mit dem Ziel die eigenen Fähigkeiten und Neigungen besser auszuloten.
Neben vielen praktischen Tipps für den Start in das Berufsleben können die Teilnehmer auch über Vorstellungen zur Mitgestaltung der heutigen Gesellschaft und ihrer Zukunft diskutieren. Arbeitsstrukturen und die Rolle von Interessenvertretungen sollen erörtert werden, Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers aufgezeigt und an praktischen Beispielen in Erfahrung gebracht werden. Das Seminar bietet durch seine praxisorientierte Projektgestaltung die Möglichkeit, diese Bereiche nicht zu abstrakt und theoretisch kennen zu lernen, sondern mit Spaß und Freude in der Gruppe.
Für langzeitarbeitslose Jugendliche ist das Seminar kostenfrei.
Leitung : Markus Haarmann
Gebühr : 30,– €
Zeit
17 (Freitag) 7:00 - 19 (Sonntag) 17:00
Dezember
keine Einträge
Januar
keine Einträge
Februar
keine Einträge
März
keine Einträge
April
keine Einträge
Mai
keine Einträge
Juni
keine Einträge
Juli
keine Einträge
August
keine Einträge
September
keine Einträge
HIGHLIGHTS:
keine Einträge