Kategorie Veranstaltung
September
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Mittwoch) - Dezember 31 (Mittwoch)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweilsdonnerstags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
August 28 (Donnerstag) 19:45 - Dezember 11 (Donnerstag) 21:00
Ort
Bahnhofstraße 78, Bünde
Bahnhofstraße 78, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
1 (Montag) 0:00 - 26 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweils montags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
September 8 (Montag) 8:15 - Dezember 8 (Montag) 9:15
Ort
BTW-Wellnesshalle
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
September 29 (Montag) 0:00 - Oktober 31 (Freitag) 0:00
Oktober
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Mittwoch) - Dezember 31 (Mittwoch)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweilsdonnerstags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
August 28 (Donnerstag) 19:45 - Dezember 11 (Donnerstag) 21:00
Ort
Bahnhofstraße 78, Bünde
Bahnhofstraße 78, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweils montags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
September 8 (Montag) 8:15 - Dezember 8 (Montag) 9:15
Ort
BTW-Wellnesshalle
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
September 29 (Montag) 0:00 - Oktober 31 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
5 (Sonntag) 0:00 - 31 (Freitag) 0:00
November
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Mittwoch) - Dezember 31 (Mittwoch)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweilsdonnerstags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
August 28 (Donnerstag) 19:45 - Dezember 11 (Donnerstag) 21:00
Ort
Bahnhofstraße 78, Bünde
Bahnhofstraße 78, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweils montags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
September 8 (Montag) 8:15 - Dezember 8 (Montag) 9:15
Ort
BTW-Wellnesshalle
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
3 (Montag) 0:00 - 28 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Nachbereitung des Seminars vom 11.-17.04.2025 Im Frühjahr fand ein Seminar zum Thema „Arbeits- und Ausbildungssituation junger Menschen“ statt, denn immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den
mehr
Veranstaltungdetails
Nachbereitung des Seminars vom 11.-17.04.2025
Im Frühjahr fand ein Seminar zum Thema „Arbeits- und Ausbildungssituation junger Menschen“ statt, denn immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den für sie passenden Beruf oder in ein geeignetes Studium, das für sie langfristige Perspektive bietet. Orientierungshilfen und berufsnahe Praktika sind wichtiger denn je. Speziell für Jugendliche, die noch keinen beruflichen Einstieg gefunden oder eine Ausbildung/Studium abgebrochen haben, bieten wir die Möglichkeit, ohne Leistungsdruck in einer Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln mit dem Ziel die eigenen Fähigkeiten und Neigungen besser auszuloten.
Neben vielen praktischen Tipps für den Start in das Berufsleben können die Teilnehmer auch über Vorstellungen zur Mitgestaltung der heutigen Gesellschaft und ihrer Zukunft diskutieren. Arbeitsstrukturen und die Rolle von Interessenvertretungen sollen erörtert werden, Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers aufgezeigt und an praktischen Beispielen in Erfahrung gebracht werden. Das Seminar bietet durch seine praxisorientierte Projektgestaltung die Möglichkeit, diese Bereiche nicht zu abstrakt und theoretisch kennen zu lernen, sondern mit Spaß und Freude in der Gruppe.
Für langzeitarbeitslose Jugendliche ist das Seminar kostenfrei.
Leitung : Markus Haarmann
Gebühr : 30,– €
Zeit
21 (Freitag) 8:00 - 23 (Sonntag) 17:00
Dezember
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes
mehr
Veranstaltungdetails
Nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: Sie treten in die Arbeitswelt bzw. eine vorgeschaltete, berufsorientierende Maßnahme ein, verlassen ggf. das Elternhaus und müssen ihr eigenes Leben organisieren. Das neue Umfeld, z.B. Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Vermieter, Behörden, Banken und Geschäftswelt, stellt an sie Erwartungen, aber auch sie selber haben Vorstellungen. Es sind Wege zu finden, mit den Erwartungen so umzugehen, dass sich die Lernenden auf dem Hintergrund ihrer Lern- und Lebensgeschichte und unter Berücksichtigung ihrer eigenen konkreten Situation individuell und in der Gruppe weiterentwickeln können. Dabei zielt diese Entwicklung auf zunehmende Autonomie, aber auch auf zunehmende Verantwortung für sich selbst.
Der Unterricht wird zu einer Veranstaltung, die zur Entwicklung der Selbstständigkeit beiträgt: Wissensvermittlung ist Teilaufgabe, Kompetenzentwicklung zur Alltagsbewältigung der Kernprozess. Die Schule öffnet sich, ermöglicht und fördert das Lernen und die Kommunikation an unterschiedlichen Orten mit den betroffenen Institutionen und Experten. Ziel ist es, für den einzelnen Schüler den individuellen Prozess des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt praxisorientiert zu optimieren.
Damit bildet die Entwicklung gesellschaftlicher und sozial relevanter Schlüsselqualifikationen und entsprechender personaler Kompetenzen zur Erhöhung der Partizipationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit in Politik und Gesellschaft den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses, dessen zentrales Ziel es ist, den Teilnehmern gesellschaftspolitische Kompetenz zu vermitteln, um sie zur aktiven Gestaltung an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen und zu motivieren.
Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds statt.
Zeit
Januar 1 (Mittwoch) - Dezember 31 (Mittwoch)
Ort
Schulen Kreis Herford
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweilsdonnerstags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
August 28 (Donnerstag) 19:45 - Dezember 11 (Donnerstag) 21:00
Ort
Bahnhofstraße 78, Bünde
Bahnhofstraße 78, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen. Die
mehr
Veranstaltungdetails
In den letzten Jahren haben sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1 entwickelt. Vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Tätigkeit sind Bewegungsmangel, ungesunde Körperhaltung und falsche Bewegungsabläufe Ursache von Rückenproblemen.
Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Ein kontrolliertes Training zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Entkrampfung der Rücken-muskulatur und Durchblutungsförderung soll präventiv wirken und zur Selbsthilfe/Eigeninitiative anregen. Die Kurse sind besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen.
jeweils montags (14x)
Leitung : Kerstin Rentz
Gebühr : 70,- €
Zeit
September 8 (Montag) 8:15 - Dezember 8 (Montag) 9:15
Ort
BTW-Wellnesshalle
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu
mehr
Veranstaltungdetails
Die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag verlangt von Bürger*innen entsprechendes Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um selbstständig und kompetent Entscheidungen u.a. im Berufsalltag treffen zu können. Dabei haben politische Entscheidungen direkte und mittelbare Auswirkungen auf den Beruf und die Arbeitswelt, zu denen sich Arbeitnehmer*innen und auch Unternehmer*innen verhalten müssen (z.B. die Debatte und Gesetze zum Klimaschutz).
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer interdisziplinäre (fächerübergreifende) berufliche Handlungskompetenzen und Grundqualifika-tionen, die ihr Wirken im beruflichen Alltag und im Nebeneffekt auch in der Freizeit optimieren können. Folgende Ziele einschlägiger EU-Richtlinien* im Bereich der Gesundheit, der Verkehrssicherheit, der Umweltorientierung sowie des wirtschaftlichen Umfelds der Logistik und des stark wachsenden Güterkehrs sollen erreicht werden sollen:
- Fähigkeiten zur Verbesserung des rationellen Verhaltens, u.a. durch Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Fähigkeiten zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen Verfassung im Berufsalltag
- Fähigkeiten, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
- Fähigkeiten zur Anwendung der gängigen Sicherheitsvorschriften und Gewährleistung der Fahrgastsicherheit
- Sensibilisierung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Leitung : Sascha Walther
Ort : Bad Oeynhausen
Gebühr : N.N.
Zeit
1 (Montag) 0:00 - 19 (Freitag) 0:00