Kategorie Politik
Februar
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten
mehr
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten Filmen, Rap Songs, Theaterszenen und Tanzdarbietungen. Interviews, beispielsweise mit Migranten, gewähren Einblicke in „fremde“ Kulturen und werten die Veranstaltung zusätzlich auf.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : B. Koch
Termin : die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben / 2021
Ort : Herford
Gebühr : keine
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe „Denke Global – Handle Lokal“ soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Februar 26 (Freitag) 8:00 - März 5 (Freitag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
März
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten
mehr
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten Filmen, Rap Songs, Theaterszenen und Tanzdarbietungen. Interviews, beispielsweise mit Migranten, gewähren Einblicke in „fremde“ Kulturen und werten die Veranstaltung zusätzlich auf.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : B. Koch
Termin : die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben / 2021
Ort : Herford
Gebühr : keine
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe „Denke Global – Handle Lokal“ soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : Herr Koch
Zeit
Februar 26 (Freitag) 8:00 - März 5 (Freitag) 16:00
Ort
Italien, Casalpusterlengo
April
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten
mehr
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten Filmen, Rap Songs, Theaterszenen und Tanzdarbietungen. Interviews, beispielsweise mit Migranten, gewähren Einblicke in „fremde“ Kulturen und werten die Veranstaltung zusätzlich auf.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : B. Koch
Termin : die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben / 2021
Ort : Herford
Gebühr : keine
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den für sie passenden Beruf oder in ein geeignetes Studium, das für sie langfristige Perspektive bietet. Orientierungshilfen und berufsnahe
mehr
Veranstaltungdetails
Immer noch finden leider viele Jugendliche nicht den richtigen Einstieg in den für sie passenden Beruf oder in ein geeignetes Studium, das für sie langfristige Perspektive bietet. Orientierungshilfen und berufsnahe Praktika sind wichtiger denn je. Speziell für Jugendliche, die noch keinen beruflichen Einstieg gefunden oder eine Ausbildung/Studium abgebrochen haben, bieten wir die Möglichkeit, ohne Leistungsdruck in einer Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln mit dem Ziel die eigenen Fähigkeiten und Neigungen besser auszuloten.
Neben vielen praktischen Tipps für den Start in das Berufsleben können die Teilnehmer auch über Vorstellungen zur Mitgestaltung der heutigen Gesellschaft und ihrer Zukunft diskutieren. Arbeitsstrukturen und die Rolle von Interessenvertretungen sollen erörtert werden, Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers aufgezeigt und an praktischen Beispielen in Erfahrung gebracht werden. Das Seminar bietet durch seine praxisorientierte Projektgestaltung die Möglichkeit, diese Bereiche nicht zu abstrakt und theoretisch kennen zu lernen, sondern mit Spaß und Freude in der Gruppe.
Für langzeitarbeitslose Jugendliche ist das Seminar kostenfrei.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : Markus Haarmann
Gebühr : 90,– €
Zeit
2 (Freitag) 8:00 - 11 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe "Denke Global – Handle Lokal" soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den
mehr
Veranstaltungdetails
Mit der Seminarreihe „Denke Global – Handle Lokal“ soll das Bewusstsein der Beteiligten für eine nachhaltige, gesunde Ernährung geschärft werden. Die Beteiligten sollen das eigene Konsumverhalten überdenken, indem sie den Mehrwert regionaler Produkte kennenlernen.
Das Projekt unterstützt zudem die Teilnehmer beim Erwerb und der Entwicklung von Grundfertigkeiten und Schlüsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelles Lernen und Teamfähigkeit).
Das Projekt setzt sich aus mehreren Workshops in 6 verschiedenen Ländern zusammen. Die Auftaktveranstaltung fand 2019 in Herford, Deutschland statt; in 2020 folgen Workshops wie „Wissenschaftliche Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln“ in Casalpusterlengo, Italien; „Foods in Taste – Essbare Pflanzen“ in Vinkovci, Kroatien; „Gesundes Ökosystem / Dehesa-Ökosystem in Badajoz, Spanien; ein weiterer Workshop in 2021 „Produktion und Konsum regionaler Produkte“ in Albi, Frankreich sowie eine Abschlussveranstaltung in Brüssel, Belgien.
Zum weiteren Teilnehmerkreis gehören u.a. Lokalpolitiker, Betriebe und die Presse, die in einzelne Projektaktivitäten einbezogen werden.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : Herr Koch
Zeit
22 (Donnerstag) 8:00 - 29 (Donnerstag) 16:00
Ort
Kroatien, Vinkovci
Mai
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten
mehr
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten Filmen, Rap Songs, Theaterszenen und Tanzdarbietungen. Interviews, beispielsweise mit Migranten, gewähren Einblicke in „fremde“ Kulturen und werten die Veranstaltung zusätzlich auf.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : B. Koch
Termin : die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben / 2021
Ort : Herford
Gebühr : keine
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Juni
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten
mehr
Veranstaltungdetails
Die Teilnehmer präsentieren auf einer kleinen Bühne, die vorher im Workshop erlernten Handlungsprodukte zu den Themen: „Rassismus, Migration, Vielfalt und Diskriminierung“ in Form von eigenen Comics oder Fotogeschichten, kurzen selbstgemachten Filmen, Rap Songs, Theaterszenen und Tanzdarbietungen. Interviews, beispielsweise mit Migranten, gewähren Einblicke in „fremde“ Kulturen und werten die Veranstaltung zusätzlich auf.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : B. Koch
Termin : die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben / 2021
Ort : Herford
Gebühr : keine
Zeit
Januar 1 (Freitag) 0:00 - Dezember 31 (Freitag) 0:00
Veranstaltungdetails
Erziehung speziell im Zusammenhang mit der jeweiligen Religion wird in der Familie und auch in der Schule immer mehr zum Problem; dabei wird häufig übersehen, dass viele Eltern und Lehrer
mehr
Veranstaltungdetails
Erziehung speziell im Zusammenhang mit der jeweiligen Religion wird in der Familie und auch in der Schule immer mehr zum Problem; dabei wird häufig übersehen, dass viele Eltern und Lehrer mit dem Erziehungsauftrag überfordert sind.
In diesem Seminar wird über die Interdependenzen zwischen Erziehung und Glauben, über diesbezügliche Probleme und Ängste in der Familie gesprochen. Die Rolle der Familie in unserer Gesellschaft wird analysiert, Hilfsmöglichkeiten für Probleme sollen aufgezeigt werden. Dabei soll veranschaulicht werden, wie wichtig das Familienleben für eine gute Erziehung ist. Verschiedene Erziehungsmethoden werden hinterfragt: von antiautoritär bis hin zur strengen Erziehung; Problemlösungen bei Erziehungsfragen werden mit Hilfe von Pädagogen erarbeitet, unter anderem wird ein Einblick u.a. in die Waldorfpädagogik gegeben.
Das Seminar richtet sich an alle Eltern, die Fragen oder Probleme mit diesem Thema haben. Aber auch die, die ihre Erfahrungen weitergeben wollen, sind herzlich eingeladen. Interessant ist das Seminar auch für Paare, die den Schritt zur Familie noch vor sich haben oder ihn planen.
ACHTUNG: Termin ist aufgrund der aktuellen Corona-Problematik noch nicht verbindlich.
Leitung : Markus Haarmann
Gebühr : 30,00 € Eltern / 15,00 € Kinder
Zeit
25 (Freitag) 7:00 - 27 (Sonntag) 17:00